European Regions Research and Innovation Network
European Regions Research and Innovation Network
ERRIN wurde 2001 als informelles Netzwerk gegründet und ist mittlerweile eine etablierte Plattform mit Sitz in Brüssel, die aus rund 120 regionalen Stakeholder-Organisationen aus mehr als 20 europäischen Ländern besteht. ERRIN-Mitglieder sind hauptsächlich regionale Behörden, Universitäten, Forschungsorganisationen, Handelskammern und Cluster. Sie bestimmen die Agenda und die Prioritäten des gesamten Netzwerks, indem sie eine aktive Rolle in den Arbeitsgruppen oder im Verwaltungsrat übernehmen.
In 13 Arbeitsgruppen und 2 Task Forces arbeitet ERRIN auf sehr umfassende Weise mit Vertreter*innen aus Forschung und Innovation zusammen, um weitere Kooperationsansätze zu entwerfen und die Bedeutung regionaler Innovationssysteme zu fördern.
- ERRIN fokussiert auf das weitere Ausgestalten und Unterstützen des Engangements seiner Mitglieder in den EU-Missionen
- ERRIN legt den Schwerpunkt ebenso auf die Ausweitung und Vertiefung des Engagements in Forschung und Innovation mit dem Ziel eines integrativen für einen umfassenderen Ökosystemansatz in Europa
Diese Ziele prägen die Aktivitäten der ERRIN-Arbeitsgruppen und -Task Forces und werden vom Management Board unterstützt.
Strategisches Cluster
Low Carbon-Cluster
Natürliche Ressourcen und Klimaanpassung (Arbeitsgruppen und Task Force)
Gesundheitscluster
Kultur und Kreativität (Arbeitsgruppen und Task Force)
ICT-Cluster
Sachsen-Anhalt ist Mitglied in ERRIN und somit können Sie:
- einen eigenen Account unter auf der ERRIN-Website beantragen und über den Newsletter an allen Informationen und Partnergesuchen zu Ausschreibungen partizipieren,
- selbst Partnergesuche für Ausschreibungen einstellen,
- an den Arbeitsgruppentreffen und Events teilnehmen und Einblicke in die politischen Entwicklungen der EU erhalten.
- Neuen Account erstellen
- Bitte bei ERRIN Members "Saxony-Anhalt" auswählen:
