Gutachter/in werden im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Am Dienstag, den 8. Juni 2021 (14:00-15:15 Uhr) wird das EU-Büro Süd des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt ein online-Seminar zu Möglichkeiten rund um eine Gutachtertätigkeit im Rahmen der EU-Forschungsförderung durchführen. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Zudem wird Prof. Dr. Hantscher (Institut für Elektrotechnik, Hochschule Magdeburg-Stendal) von seinen Erfahrungen als Gutachter berichten.

Hintergrund:

Die Europäische Kommission sucht kontinuierlich Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft für die Begutachtung von Projektanträgen und Unterstützung der Kommission beim Monitoring von Projekten. Sie erhalten so Einblicke in Antrags- und Bewertungsprozesse, die für eigene zukünftige Antragstellungen sehr hilfreich sind.

Unser online-Seminar möchte Sie ermutigen, sich als Experte/-in für die Begutachtung von Anträgen zu melden.

Aus dem Inhalt:

Neben einer Darstellung des Registrierungsprozesses im Funding & Tender Opportunities-Portal der EU werden im online-Seminar u.a. die folgenden Themen angesprochen:

- Aufbau des Expertenprofils
- Auswahl der Gutachter/innen durch die Kommission
- Zeitlicher Umfang der Gutachtertätigkeit
- Vertragliche Grundlagen
- Richtlinien für die Begutachtung von Anträgen
- Interdisziplinarität im Begutachtungsprozess.

 

Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können sich formlos per E-Mail anmelden bei: sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de

Kontakt:

Dr. Sabine Pabst

EU-Forschungsreferentin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ref. 6.1 Forschungsförderung und -kooperation und EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Süd

Tel.: +49 (0) 345 55-22104

E-Mail: sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de

Information nach Art. 13 DSGVO

Letzte Änderung: 19.02.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster