Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums

Der Programmteil "Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums" vereint "Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz" und "Reformierung und Stärkung des europäischen FuI-Systems".

Arbeitsprogramm

Topics "Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums"

Arbeitsprogramm "Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums"

Die Maßnahmen im Programmbereich Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz zielen darauf ab, EU-Länder mit einer niedrigeren Forschungs- und Innovationsleistung verstärkt in der EU-Forschungsförderung zu beteiligen, um Wissenschaftsexzellenz in allen europäischen Regionen zu unterstützen und die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas zu gewährleisten.

Zu den sogenannten Widening-Ländern gehören folgende seit dem Jahr 2004 zur Europäischen Union hinzugetretenen EU 13-Staaten: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, die Tschechiche Republik, Ungarn und Zypern.

Ausschreibungen wird es in Teaming (for Excellence), Twinning (Western Balkans), verschiedenen Exzellenzinitiativen, ERA Chairs, 'Brain circulation' und European Cooperation in Science and Technology (COST) geben, die z.T. schon aus dem Vorgängerprogramm in Horizont 2020 bekannt sind.

 

Arbeitsprogramm

Topics "Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums"

Arbeitsprogramm "Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums"

 

Informationen

Webseite des BMBF

Webseite der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)

Webseite der NKS Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz

Webseite der Europäischen Kommission

Webseite European Cooperation in Science and Technology (COST)

 

Kontakt

Hier finden sie Ihre Ansprechpartner:innen des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt. 

Die Aktivitäten im Programmbereich Reformierung und Stärkung des europäischen FuI-Systems sollen die Forschungs- und Innovationsleistung des Europäischen Forschungsraums stärken und weiter ausbauen sowie die Kooperation der Staaten untereinander zu fördern.

Dies soll in 14 Themenbereichen geschehen:

  1. die Evidenzbasis für die Forschungs- und Innovationspolitik stärken;
  2. vorausschauende Aktivitäten (Foresight) – neue Bedürfnisse und Trends antizipieren;
  3. politische Entscheidungstragende unterstützen;
  4. den Übergang zu einer offenen Wissenschaft (Open Science) unterstützen;
  5. nationale Reformen in Forschung- und Innovation unterstützen;
  6. Forschenden ein attraktives Karriere-Umfeld bieten, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen fördern und die Modernisierung der Universitäten unterstützen;
  7. Bürgerwissenschaft und wissenschaftliche Bildung unterstützen, Bürgerinnen und Bürger stärker einbeziehen und mit ihnen kommunizieren;
  8. die Gleichstellung der Geschlechter unterstützen und beobachten;
  9. Ethik und Integrität in Forschung und Innovation;
  10. internationale Zusammenarbeit;
  11. einen wissenschaftlichen Beitrag zu anderen Politikbereichen leisten;
  12. die Umsetzung von Horizont Europa unterstützen;
  13. die Nationale Kontaktstellen unterstützen;
  14. die Verbreitung und Nutzung von Ergebnissen, Daten und Wissen aus Horizont Europa unterstützen.

(Quelle: BMBF)

 

Arbeitsprogramm

Topics "Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums"

Arbeitsprogramm "Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums"

 

Informationen

Webseite des BMBF

Webseite der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)

Webseite der NKS EFR - Reformierung und Stärkung des europäischen Forschungs- und Innovationssystems

Webseite der Europäischen Kommission

 

Kontakt

Hier finden sie Ihre Ansprechpartner:innen des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt. 

Letzte Änderung: 27.06.2022 - Ansprechpartner: Webmaster