Open Access und Open Research Data in Horizont Europa (2021-2027)
Die Europäische Kommission hat die Publikationsplattform Open Research Europegestartet.
Auf dieser Plattform können Autorinnen und Autoren, deren Artikel aus Projekten stammen, die durch HORIZON 2020 und HORIZON EUROPE gefördert werden, Open Access und unentgeltlich veröffentlichen. Neben den wissenschaftlichen Artikeln können u.a. auch Forschungsdaten oder Datenpaper veröffentlicht werden.
Veröffentlichungen werden dabei einem peer review Prozess unterzogen, der dem Verfahren des Open Access Verlegers F1000 folgt. D.h. im Groben: ein Artikel wird entsprechend den Leitfäden vorbereitet und durch die Autoren eingereicht. Er wird dann nach formalen Kriterien durchgesehen und unmittelbar veröffentlicht. (Es besteht keine Embargofrist mehr für Publikationen, die eine peer-review Verfahren durchlaufen haben.) Mit der Veröffentlichung wird ein peer review Prozess angestoßen, bei dem schließlich die Namen der Gutachter:innen und ihre Gutachten neben dem Artikel veröffentlicht werden.
Die Veröffentlichung erfolgt dabei verhältnismäßig zügig und, ohne dass dafür Kosten entstehen.
Alle anderen (kostenpflichtigeren) Wege der Open Access Publikation (Gold oder Grün) sind natürlich auch weiterhin in den Projekten zulässig. Dabei gilt:
- Bei Veröffentlichungen aus Horizont Europa-Projekten sind nur noch Kosten von Publikationen erstattungsfähig, die sofort frei zugänglich publiziert werden (Goldener Weg).
Veröffentlichungen im goldenen Weg des OA müssen zusätzlich auch in einem wissenschaftlichen Repositorium zugänglich gemacht werden.
Open Research Data seit Horizont 2020
Als Forschungsdaten (Research Data) versteht man: Informationen, insbesondere in digitaler Form und als Fakten oder Zahlen, die gesammelt werden und als Basis für Schlussfolgerungen, Diskussionen oder Berechnungen dienen. Dazu gehören:
- Statistiken
- Ergebnisse von Experimenten
- Messungen
- Feldbeobachtungen
- Umfrageergebnisse
- Interviewaufnahmen
- Bilder.
Im Kontext von Open Science unterstützt die Europäische Kommission offenen Zugang zu Forschungsdaten. Es gilt der Grundsatz: "As open as possible, as closed as necessary". Eine Ausnahme (Opt-out) von Open Access ist möglich, wenn berechtigte Gründe wie z. B. die kommerzielle Verwertung dem entgegenstehen.
Der Data Management Plan (DMP Horizont Europa) beschreibt, wie mit gesammelten und generierten Forschungsdaten während und nach der Projektlaufzeit umgegangen wird. Er stellt zudem dar, welche Daten gesammelt/generiert wurden, nach welcher Methodologie und welchen Standards, ob und wie diese Daten verbreitet und/oder öffentlich ("open") gemacht werden und schließlich wie sie (auch nach Ende des Projektes) kuratiert und aufbewahrt werden.
Vorlage zur Gliederung des DMP finden Sie hier
Weitere Informationen: "Science Europe - Practical Guide to the International Alignment of Research Data Managment" (Stand: Januar 2021)
Ab dem Horizont 2020-Arbeitsprogramm 2017 nehmen alle Projekte zunächst automatisch am ORD Pilot teil (mit Ausnahme von ERC Proof of Concept, SME Instrument Phase 1, ERA-NET Cofund-Maßnahmen, in denen keine Daten generiert werden, EJP Cofund und Preisen). Es besteht die Möglichkeit eines Opt-out.
