HS Harz

2024 bis 2028 EU - COST

Eine evolutionäre Sichtweise zum Verständnis affektiver Zustände bei verschiedenen Spezies (AFFECT-EVO)

Das Verständnis der affektiven Zustände (Emotionen und Stimmungen) nicht-menschlicher Tiere ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Bedürfnisse zu verstehen, ihr Wohlergehen zu verbessern und die Auswirkungen von Behandlungen für affektive Störungen bei Tieren zu bewerten, seien es präklinische Modelle menschlicher Störungen oder Patienten selbst. Das vorhandene Wissen über affektive Zustände bei verschiedenen Tierarten ist begrenzt und bruchstückhaft. So ist beispielsweise unklar, (1) ob und in welchem Ausmaß unterschiedliche affektive Zustände bei verschiedenen Arten auftreten, (2) ob diese Zustände von verschiedenen Arten in ähnlicher Weise ausgedrückt und erlebt werden, (3) welche physiologischen Mechanismen von affektiven Zuständen bei allen Arten gleich sind und (4) welche Indikatoren für affektive Zustände bei mehr als einer Art gültig sind., AFFECT-EVO bringt ein interdisziplinäres Netzwerk von Wissenschaftlern aus den Bereichen Philosophie, Psychologie, Geisteswissenschaften, Sozial-, Computer- und Naturwissenschaften mit relevanten Akteuren aus der Industrie, Interessenverbänden und Regierungen zusammen. Dieses Netzwerk wird einen evolutionären Rahmen anwenden, um gemeinsam und systematisch zu bewerten, was wir über affektive Zustände bei nichtmenschlichen Tieren wissen. Dieser Ansatz wird (1) Lücken in unserem Wissen aufzeigen und die künftige Forschung leiten; (2) eine Grundlage für die Entwicklung von Strategien zur zuverlässigen Verallgemeinerung des Wissens über affektive Zustände bei verschiedenen Tierarten schaffen; (3) bessere Methoden zur Bewertung affektiver Zustände entwickeln, um das Wohlergehen von Tieren zu verbessern; und (4) bessere Behandlungen für affektive Störungen bei Tieren und Menschen entwickeln. Wir werden auch untersuchen, wie die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger mit dem Konzept der affektiven Zustände bei Tieren umgehen und wie dies mit der Umsetzung neuer Gesetze und Strategien, die Tiere betreffen, zusammenhängt., Schlüsselwörter der Aktion, Evolution der affektiven Zustände - Vergleichende Psychologie - Affektive Wissenschaft - Tierschutz - Affektive Störungen, Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt Leiter/-in: Martin Krippl Projekt im Forschungsportal ansehen
2025 bis 2028 EU - ERASMUS+

Jean Monnet Lehrstuhl - Democratic and Effective Governance

Der Jean-Monnet-Lehrstuhl für demokratisches und effektives Regieren (DEG) befasst sich mit der Frage, wie wichtige EU-Politiken vor dem Hintergrund zunehmender Kontroversen, Meinungsverschiedenheiten und aktiver Anti-EU-Positionen umgesetzt werden können. DEG knüpft an den JMC zu interaktiver Mehrebenen-Demokratie an und verlagert den Schwerpunkt von partizipativer Governance auf die Umsetzung von Politikmaßnahmen im Rahmen der digitalen und grünen Transformation. Während die Lehre an Universitäten und die Verbreitung akademischer Erkenntnisse in der öffentlichen Verwaltung und der Zivilgesellschaft weiterhin im Fokus stehen, werden Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich EU-Studien in der gesamten EU als wichtige Zielgruppe von DEG angesprochen., Drei Tätigkeitsbereiche erleichtern und stärken die wichtigsten Ziele: Erstens wird die Exzellenz in der Lehre in Hochschulstrukturen (BA, MA, Postgraduiertenstudium), in der beruflichen Bildung und durch die aktive Integration von Nachwuchswissenschaftlern gefördert. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung grenzüberschreitender Konzepte (Hochschule/Praxis; multinational; interdisziplinär). Zweitens wird akademische Exzellenz durch Projekte sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der, angewandten Forschung gefördert, um unser Verständnis für effektive EU-Governance in Zeiten zunehmender Kontestation zu verbessern und politische Antworten zu entwickeln, die sowohl auf der EU- und nationalen als auch der regionalen Ebene ansetzt. Drittens konzentriert sich der JMC durch Dialog und Interaktion auf den Austausch zwischen Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträger:innen und der gesellschaftlichen Akteur:innen. In interaktiven Formaten stehen auch in diesem Schwerpunkt Nachwuchswissenschaftler:innen im Mittelpunkt, um ihnen das Sammeln von Erfahrungen zu ermöglichen und so und ihre Karriere voranzutreiben. Um eine nachhaltige Wirkung zu gewährleisten, (a) entwickelt die DEG die bereits im IMUDE JMC entworfene Methodik weiter, (b) formuliert DEG konkrete Ziele und Aufgaben für jedes Teammitglied und © verbindet der Jean Monnet Chair Forschung und Aktivitäten der OVGU sowie der anderen Forschungsprojekte des Lehrstuhls, um sie für die Universität, die Studierenden und weiteren Netzwerke zugänglich zu machen. Leiter/-in: Eva G. Heidbreder Projekt im Forschungsportal ansehen
2025 bis 2028 EU - INTERREG

SMARTAUTO - Smart Policy Innovation for Enhanced Automation in European Transport

SMARTAUTO, an innovative interregional project that unites a diverse group of European partners, including the University of Aveiro, Otto von Guericke University Magdeburg, Local transport service Saxony-Anhalt GmbH (NASA GmbH), TTS Italia, Qartu, the City of Tuzla, Public company Business and Innovation Center BIT Center Ltd, Bucharest-Ilfov Intercommunity Development Association for Public Transport (TPBI), South Transdanubian Regional Innovation Agency, City of Águeda, and Future Mobility Campus Ireland (FMCI), aims to address the uneven landscape of autonomous vehicle (AV) implementation across Europe. Recognizing the transformative potential of AVs for personal mobility and logistics, SMARTAUTO seeks to bridge the gap between regions with varying levels of AV experience. By fostering a collaborative network, the project aims to accelerate innovation, share best practices, and support all regions in maximizing the benefits and addressing the challenges of automation in the transport sector., SMARTAUTO PPs are committed to harnessing the full potential of AVs to shape the future of personal mobility and logistics across Europe. The project gathers diverse regions across Europe, aiming to understand, shape, and maximize the benefits of AVs, while thoughtfully addressing the challenges involved in this technological transformation., The core objectives of SMARTAUTO are to create a robust network connecting regions with varying levels of AV experience, accelerating innovation and spreading good practices. The project will proactively analyze and learn from past successes and challenges of AV pilot programs, building capacity on tools to evaluate AVs' social, environmental, and economic impacts to support informed, smart, and effective policymaking. SMARTAUTO partners are committed to ensuring that AV development is guided by the needs of citizens, prioritizing safety, accessibility, and sustainability in the deployment of AVs. Leiter/-in: Leander Kauschke, Hartmut Zadek Projekt im Forschungsportal ansehen
2025 bis 2027 EU - ERASMUS+

PROSPER -Strengthen Prosperity and Economic Resilience in the EU - JEAN MONNET NETZWERK

Die OVGU ist eine von zwölf Netzwerkteilnehmern, welche gemeinsam die EU-Mittel eingeworben haben. Gemeinsam stellen die Partnerinstitutionen das Jean-Monnet-Netzwerk namens PROSPER (, Project to Research Opportunities to Strengthen Prosperity and Economic Resilience in the EU, ). Koorinator ist die Dublin City University, Brexit Institute & Dublin European Law Institute unter Leitung von Professor Federico Fabbrini. Beteiligt sind zwölf Wissenschaftsorganisationen aus zwölf EU-Staaten. Professor Heidbreder vertritt die OVGU im Netzwerk., Ziel des Netzwerks aus 12 Wissenschaftsorganisationen in 12 EU-Staaten ist, den Wissenstransfer zu fördern, den Austausch guter wissenschaftlicher Praxis zu stärken und inhaltlich drängende Herausforderungen der EU durch interdisziplinäre Forschung und Lehrveranstaltungen zu bearbeiten. Zu den Schwerpunkten des Forschungsprogramms gehören Fragen der wirtschaftlichen Resistenz der EU, sowie Strategien zur Stärkung wirtschaftlicher Stabilität und des Wachstums, vor allem in Kontext der Globalisierung, des Klimawandels und wirtschaftlicher Disparitäten zwischen EU-Staaten., Das Team an der OVGU unter Leitung von Professor Heidbreder umfasst das Jean-Monnet-Lehrstuhlteam, das ebenfalls für den BA und MA European Studies verantwortlich ist., PROSPER ist das einzige Programm, das im Jahr 2024 bei der Einwerbung der EU Jean Monnet Netzwerkförderung erfolgreich war. Die 12 beteiligen Wissenschaftsorganisationen sind: Dublin City University (IE), Central European University (HU), Free University of Bolzano/Bozen (IT), University of Copenhagen (DK), Erasmus University Rotterdam (NL), Pompeu Fabra University Barcelona (ES), Jagiellonian University Krakow (PL), Universitè Libre de Bruxelles (BE), University of Luxembourg (LU), Otto von Guericke University Magdeburg (DE), Université Paris-Est Creteil (FR), and Aristotele University of Thessaloniki (EL). Das Jean-Monnet-Netzwerk PROSPER wird koordiniert von Professor Federico Fabbrini, Professor of EU Law & Policy and Founding Director of the DCU Brexit Institute & Dublin European Law Institute., Leitung obliegt Professor Federico Fabbrini an der Dublin City University und Leiter des Brexit Institute & Dublin European Law Institute. Professor Eva Heidbreder, Lehrstuhl für Regieren im Europäischen Mehrebenensystem und Jean-Monnet-Lehrstuhl, leitet das Team an der OVGU. Leiter/-in: Eva G. Heidbreder Projekt im Forschungsportal ansehen
2023 bis 2027 EU - COST

CA22150 - Vergleichende Forschung über das Führungsdreieck in Europa (CoREx)

Beschreibung, CoREx schafft ein einzigartiges paneuropäisches Netzwerk von Forschern, die die Beziehungen zwischen Politikern der Exekutive, Spitzenbeamten und Beratern der Ministerien (das "Exekutivdreieck") aus einer international vergleichenden Perspektive untersuchen. Diese drei Akteure und ihre gegenseitigen Beziehungen prägen maßgeblich die Politikgestaltung. Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen und legitime Entscheidungen zu treffen, steht im Mittelpunkt der demokratischen Regierungsführung. Während die drängenden politischen Probleme der Gegenwart professionelle Kompetenz der Spitzenbeamten erfordern, verlangen Politiker der Exekutive politischen Rat von Personen, denen sie persönlich vertrauen, um sich in ihrem zunehmend polarisierten und mediatisierten Umfeld zurechtzufinden. CoREx befasst sich mit diesem Spannungsverhältnis zwischen fachlicher Kompetenz und politischem Handwerk, indem es das Dreieck der Exekutive aus einer Systemperspektive betrachtet. Durch paneuropäische Vernetzung und Wissensaustausch über alle Regionen in Europa hinweg entwickelt es einen gemeinsamen konzeptionellen und methodischen Rahmen, der sich um verschiedene Dimensionen der Politisierung dreht, um vergleichende Daten aus ganz Europa zu sammeln. Auf diese Weise überbrückt CoREx die derzeit unzusammenhängende Forschung über die Spitzen des öffentlichen Dienstes und der Ministerialbeamten sowie die Unterschiede in der geografischen Abdeckung und den Forschungskapazitäten. CoREx wird vergleichende Datensätze und Analysen über den institutionellen Aufbau, den beruflichen Hintergrund, die Rollen und Interaktionen bei der Politikgestaltung sowie die Rechenschaftspflicht und Transparenz des Exekutivdreiecks in verschiedenen Regionen und im Zeitverlauf erstellen. Auf innovative Weise wird CoREx systematische vergleichende Erkenntnisse über Trends, Ursachen und Folgen verschiedener Konfigurationen des Exekutivdreiecks liefern. CoREx trägt zu einem besseren Verständnis der demokratischen Regierungsführung in Zeiten zunehmender politischer Polarisierung und populistischer Politik bei. Die noch nie dagewesenen Ergebnisse werden für die wissenschaftliche Gemeinschaft, Interessengruppen und die breite Öffentlichkeit von Bedeutung sein., Schlüsselwörter der Aktion, Spitzenbeamte - Ministerialbeamte - Politisierung - vergleichende öffentliche Verwaltung - Politikgestaltung, Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt Leiter/-in: Prof. Dr. Eva G. Heidbreder Projekt im Forschungsportal ansehen
2024 bis 2027 EU - ERA Net, Joint Programm

REJUVENATE: Rerouting towards REsilience to JUVENile stress-induced psychopAThologiEs in adulthood: Spotlight on behavioural profiling and lifestyle interventions (Gefördert durch ERA-NET NEURON - 2023 Call) - € ~274.000 (€ 1.081.000 Gesamtfinanzierung) (DFG, Projektnummer: 542950222)

Widrige Umstände in der Kindheit haben lang anhaltende Folgen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden, und die Exposition gegenüber widrigen Umständen in der Kindheit (jugendlicher Stress [JS]) erhöht die Anfälligkeit für Stimmungsschwankungen und, Angststörungen im späteren Leben. Doch nicht alle weisen ein erhöhtes Risiko für eine Psychopathologie im Erwachsenenalter auf. Einige Menschen entwickeln eine Resilienz, die ihnen hilft, die Herausforderungen des späteren Lebens besser zu bewältigen. Unser primäres, Unsere Ziele sind (1) die Aufklärung von Mechanismen, die JS mit Anfälligkeit und Resilienz gegenüber stressigen Herausforderungen im Erwachsenenalter in Verbindung bringen, und (2) die Prüfung des therapeutischen/präventiven Potenzials von translationalen Lebensstilinterventionen in Bezug auf die negativen Auswirkungen von JS im späteren Leben (d. h. Stärkung der Resilienz). Unser sekundäres Ziel ist es, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sensibilität, in den Mechanismen, die der Stressanfälligkeit oder -resilienz zugrunde liegen, und in der Wirksamkeit von Lebensstilinterventionen zur Stärkung der psychischen Resilienz systematisch zu untersuchen., Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt Leiter/-in: Gürsel Caliskan Projekt im Forschungsportal ansehen
2022 bis 2026 EU - ERASMUS+

EU GREEN - European University alliance for sustainability: responsible GRowth, inclusive Education and ENvironment

An der EU GREEN European University Alliance sind neun europäische Universitäten beteiligt. Die Otto-von-Guericke Universität ist eine von ihnen. Das übergreifende Thema der Zusammenarbeit in EU GREEN ist die Nachhaltigkeit. Mit der Beteiligung der OVGU an dieser Allianz baut sie ihre Ausbildung und Forschung auf europäischer Ebene weiter aus. Ziel des Netzwerkes ist die Verbesserung und Förderung der Nachhaltigkeit und die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die treibende Kraft dahinter ist der Aufbau einer gerechteren Welt, einer ausgewogenen Wirtschaft und einer lebensfähigeren Umwelt., Das Leitbild der Europäischen Hochschulinitiative ist es, gemeinsame europäische Werte zu fördern und die Qualität der Hochschulbildung zu verbessern. Leiter/-in: Anne Herbik Projekt im Forschungsportal ansehen
2023 bis 2026 EU - ERASMUS+

Second Language Learning at School for all Teenagers (SLS4Teens)

Im Rahmen des Projekts SLS4Teens sollen Lehrkräfte innovative Methoden für das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen kennenlernen und im eigenen Unterricht erproben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ziel, Sprachlernende für die mündliche Konversation schneller und besser zu befähigen und zu ermutigen. Um dieses Ziel zu erreichen werden 50 aktive Sprachlehrer (30 Lehrer für Englisch als Fremdsprache und 20 Zweitsprachenlehrer für Schüler mit Migrationshintergrund) und 25 angehende Lehrer der fünf Partneruniversitäten (Angers und Nantes in Frankreich, Extremadura in Spanien, Parma in Italien, Magdeburg in Deutschland) im Rahmen eines Online-Fortbildungskurses und vor Ort-Schulungen über zwei Jahre hinweg ausgebildet. Der Effekt dieser Maßnahmen wird evaluiert, und alle Materialien stehen später Open-Access Ausbildungsstätten zur Verfügung. Leiter/-in: Karina Becker Projekt im Forschungsportal ansehen
2022 bis 2025 EU - ERASMUS+

Development of Financial Autonomy of Universities in the Kyrgyz Republic

DEFA unterstützt 10 kirgisische Hochschulen dabei, neue Wege des hochschulautonomen Selbstmanagements zu gehen. In Kooperation mit dem zuständigen Bildungs- und Wissenschaftsministerium werden neue Modi des Finanzmanagements erprobt und verstetigt. Gegenstand ist zudem die Weiterentwicklung der nationalen Regularien für das Selbstmanagement der Hochschulen im Land. Leiter/-in: Philipp Pohlenz, Philipp Pohlenz Projekt im Forschungsportal ansehen

Letzte Änderung: 19.02.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster