Repositorien

Repositorien sind Dokumentenserver, die in erster Linie zur Archivierung von Publikationen ("grüner Weg") und von Forschungsdaten dienen.

Generische  Institutionelle Disziplinäre
Inhalte unterschiedlicher Herkunft und fachlicher Zuordnung Von Universitätsbibliotheken, Forschungseinrichtungen usw. betrieben

Institutionsübergreifend

 

In der Regel unterstützt von mehreren Konsortien und Organisationen

Inhalte von Angehörigen 

 

Fachdisziplin, thematisch gebündelt

 

z.B. Zenodo - Figshare

 

 

z.B. Apollo (Cambridge), Deposite Once (Berlin), Share_it (Hochschulbibliotheken Sachsen-Anhalt

z.B. SSOAR, arXIv, GenderOpen

 

 

Quelle: Brenn, D.; Pollmächer, D.; Cozatl, R.: Wo gehören Forschungsdatenhin? Universitäts-und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (2018-10-11)

Listen von OA-Repositorien finden sich u.a. auf OpenDOAR und im Registry of Open Access Repositories.

Die Europäische Union schafft mit OpenAire (Open Access Infrastructure for Research in Europe) eine technische Infrastruktur, die Forschungsergebnisse von verbundenen Datenanbietern sammelt.

Am 23.11.2018 wurde zudem die European Open Science Cloud (EOSC) eröffnet.

In Zusammenarbeit mit CERN (European Organization for Nuclear Research) bietet OpenAire das Repositorium Zenodo an.

Letzte Änderung: 23.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster