Der Forschungszyklus gender-sensibler Forschung
Berücksichtigen Sie Gender in allen Phasen des Forschungszyklus.
Gendersensible Forschung verfolgt einen doppelten Ansatz: Sie achtet auf die Beteiligung von Frauen und Männern und bietet gleiche Chancen für alle. Außerdem integriert sie das Gender in den Forschungsinhalt, von der ersten Forschungsidee bis zur Verbreitung der Ergebnisse.
Hier finden Sie eine Grafik und weitere Informationen zum gendersensiblen Forschungszyklus.
Quelle: "Toolkit Gender in EU-Funded Research" der Europäischen Kommission, Generaldirektorat für Forschung und Innovation gemeinsam mit Yellow Window Management Consultants, Kapitel 2.1 "How to Make Research Gender-Sensitive", 2014.Tipps für den Forschungszyklus Ihres Projekts:
Auswahl und Rekrutierung von Projektmitarbeiter:innen
- offene und unabhängige Auswahl bspw. durch ein gemischtes Panel beim Bewerbungsgespräch, Sensibilisierung der Mitglieder des Panels bezüglich Gender Bias, auch atypische Lebensläufe in Betracht ziehen;
- explizite, genaue und transparente Auswahlkriterien nutzen.
Arbeitsbedingungen und -kultur
- eine Arbeitskultur entwickeln, die gerechte Arbeitsbedingungen schafft (Möglichkeiten für Fortbildung, Zugang zu Fördermitteln);
- Bewusstsein über unterschiedliche individuelle Lebensumstände und -möglichkeiten entwickeln (hinsichtlich Mobilität, individueller Karrierestrukturen etc.).
Monitoring und Management
- um Gender Bias zu vermeiden, sollten Teilhabechancen gleich sein: Monitoringsysteme, Feedback-Mechanismen und erfahrene Gleichstellungsbeauftragte im Projekt einsetzen.