Veröffentlichung von Projektergebnissen
Für mit öffentlichen Mitteln geförderte EU-Projekte bedeutet der Open Science-Ansatz, dass
- Veröffentlichungen, die peer-reviewed sind (insbesondere Artikel in Fachzeitschriften) im Open Access (OA) verfügbar gemacht werden,
- wissenschaftliche Daten (die zu OA-Veröffentlichungen gehören und/oder Rohdaten), wenn möglich, als Open Research Data (ORD) zugänglich gemacht werden.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass EU-Projektergebnisse generell in Open Access veröffentlicht werden müssen: Vor einer Veröffentlichung steht die Entscheidung, ob die Ergebnisse anderweitig genutzt oder rechtlich geschützt werden sollen (Nutzung/Exploitation, s. Bild).
Quelle: S. Köhne in Anlehnung an European IPR Helpdesk, Fact Sheet
"Open Access to Publications and Data in Horizon 2020: Frequently Asked Questions (FAQ)", S. 3
Instrumente zur Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen:
Die EU-Kommission stellt folgende Instrumente zur Veröffentlichung, Verbreitung und Verwertung von Forschungsergebnissen aus EU-Projekten zur unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung:
1. Horizon Results Platform: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/horizon-results-platform
Über diese Plattform können Ergebnisse verschiedenen Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden.
2. Open Research Europe https://open-research-europe.ec.europa.eu
Über diese Plattform können wissenschaftliche Beiträge und Artikel zur peer reviewed Open Access Veröffentlichung eingereicht werden. Das Verfahren ist hier zu finden.
3. Horizon Results Booster: https://www.horizonresultsbooster.eu
Dies ist ein kostenloser Dienst mit der die Kommission Verbreitungs- und Verwertungsstrategien un die Entwicklung von Business Plänen unterstützt sowie Orientierungshilfen für Markteinführungen gibt.
Hintergrund sind die in den Förderverträgen verbindlich verankerten Verpflichtungen für alle Geförderten,
- die aus geförderten Projekten stammenden Ergebnisse während der Projektlaufzeit und bis zu 4 Jahre danach zu verbreiten und zu verwerten sowie
- alle wissenschaftlichen Publikationen und zugehörige Forschungsdaten Open Access zu veröffentlichen.