Veranstaltungen der NKS, KoWi und des EU Büro

Horizont Europa entschlüsselt Block 2: Begutachtungsprozess und Gutachterkritiken - Evaluation Summary Reports, 02.09.2025

Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt lädt im Sommer 2025 zu einer Webinarreihe rund um Horizont Europa ein. Die Veranstaltungen richten sich an Interessierte, die einen Antrag im Rahmen der Ausschreibungen der Missionsarbeitsprogramme oder des Cluster-6-Arbeitsprogramms für das Jahr 2025 einreichen möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden optimal auf die Antragstellung vorzubereiten.

Im Webinar „Begutachtungsprozess und Gutachterkritiken – Evaluation Summary Reports“ am 2. September 2025 werden der Ablauf des Begutachtungsprozesses und praxisnahe Tipps für die Antragstellung vermittelt. Grundlage sind die Evaluation Summary Reports (ESR) aus den Ausschreibungen von Horizont Europa, die wertvolle Hinweise zu Stärken und Schwächen von Anträgen liefern.

Datum: 2. September 2025, 10:00–12:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: Kostenfrei, jedoch erforderlich über die Webex-Anmeldemaske. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden.
Sprache: Deutsch

mehr ...

NCP4Industry 2025 Proposal Check Event, 08.09.2025

Das NKS-Netzwerkprojekt NCP4Industry veranstaltet vom 8. bis 11. September 2025 ein Proposal Check Event mit erfahrenen Evaluierenden. Im Fokus stehen die Ausschreibungen der Destination 1 (Twin Transition) und Destination 2 (Materials) in Cluster 4 von Horizont Europa. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und Auswahl möglich.

Das Full Proposal Check-Format bietet Antragstellenden in Cluster 4 (Industrie) die Möglichkeit, die Qualität ihrer Projektanträge durch individuelles Feedback externer Evaluierender und Nationaler Kontaktstellen (NKSen) zu verbessern. Ziel ist es, die Förderchancen zu erhöhen und praxisnahes Wissen für die Antragstellung zu vermitteln. Die NKS DIT ist Projektpartner in NCP4Industry und wirkt aktiv an der Veranstaltung mit.

Ausgewählte Anträge werden von zwei Evaluierenden geprüft. Die Antragstellenden erhalten anschließend in einem bis zu 90-minütigen Online-Feedback-Meeting (8.–11. September 2025) die Möglichkeit, die Einschätzungen zu diskutieren und konkrete Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Teilnahmeberechtigt sind derdie Antragsteller:in als Koordinator:in (obligatorisch) sowie optional eine Vertreter:in einer Projektpartnerinstitution.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Registrierung ist zwingend erforderlich; Antragsentwürfe können nach der Registrierung vom 15. Juli bis zum 31. August 2025, 16:00 Uhr (CET) eingereicht werden.

Datum: 8.–11. September 2025, 11:00 Uhr Start am 08.09., 16:00 Uhr Ende am 11.09.2025
Ort: Online
Anmeldung: Weitere Informationen und Registrierung unter industry2025.proposalcheck.eu. Weiteres ist auf der Website der NKS zu finden.
Sprache: Englisch

mehr ...

BiodivConnect Call - Virtual Info Session, 11.09.2025

Biodiversa+ lädt am 11. September 2025 zu einer virtuellen Info-Session zur bevorstehenden Ausschreibung des BiodivConnect Calls ein. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Ziele, inhaltlichen Schwerpunkte und Förderbedingungen der im September startenden Ausschreibung.

Das Webinar richtet sich an potenzielle Antragstellende, die sich über thematische Prioritäten, Antragsverfahren und Anforderungen informieren möchten. Zur Unterstützung bei der Bildung transnationaler Konsortien steht ein Online-Partnering-Portal zur Verfügung.

Datum: 11. September 2025, 13:00–15:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: Kostenfrei, Anmeldung jedoch erforderlich über die Zoom-Registrierungsseite. Weiteres auf der Website der NKS.
Sprache: Englisch

mehr ...

Letzte Änderung: 20.08.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster