Calls/ Topics (Ausschreibungen) können mit einem festen Abgabetermin (Deadline) oder einer kontinuierlichen Abgabe (cut-offs) ausgeschrieben sein. Es gibt einstufige und zweistufige Antragsverfahren. Bitte beachten Sie die Deadline Ihres individuellen Calls!
Der Projektantrag wird elektronisch im Funding & Tender Opportunities Portal eingereicht. Nutzen Sie das Portal rechtzeitig! Kurz vor Ablauf der Bewerbungsfrist ist mit Verzögerungen aufgrund zahlreicher Zugriffe zu rechnen.
Wichtige Dokumente:
- Arbeitsprogramme (Work Programme): Bereich „Reference Documents“ -> Work programme & call documents -> 2021-2022 -> HE Main Work Programme 2021-2022
- Antragsvorlage: Standard Application Form RIA/IA, Standard Application Form CSA
- Musterzuwendungsvertrag (Annotated Model Grant Agreement) (Entwurf)
- Evaluierung von Projektanträgen (RIA/ IA), (CSA)
Beachten Sie die drei grundlegenden Begutachtungskriterien für Projektanträge in Horizont 2020:
- Exzellenz
- Wirkung (Impact)
- Qualität und Effizienz der Durchführung (Implementation)
- Call/Topic im jeweiligen Arbeitsprogramm (Work Programme) identifizieren: Bereich „Reference Documents“ -> Work programme & call documents -> 2021-2022 -> HE Main Work Programme 2021-2022
- Calls im Funding and Tender Opportunities Portal suchen
- Auswahl des SubCalls: Die Topic-Beschreibung sowie die Call-Dokumente und der Zugang zum Funding and Tender Opportunities Portal werden für dieses spezielle Topic angezeigt.
Der B-Teil des Projektantrags ist in die folgenden Abschnitte gegliedert:
Abschnitt 1: Wissenschaftlich-technologische Exzellenz (Excellence)
Abschnitt 2: Wirkung (Impact)
Abschnitt 3: Umsetzung (Implementation)
Vgl.: Standard Application Form (HE RIA, IA), S. 32ff.
Wie in den vorangegangenen EU-Forschungsrahmenprogrammen so ist auch für Forschungsprojekte in Horizont Europa die Einhaltung von ethischen Prinzipien von zentraler Bedeutung.
Sichergestellt wird sie durch die Ethics Appraisal Procedure (Horizon Europe Programme Guide, S. 22ff.), die aus folgenden Schritten besteht:
- Ethics Self-assessment:
Vom Antragstellenden ist die "Ethics issues table" auszufüllen. - Ethics Pre-screening/Screening:
Erfolgt während der Evaluierung des Antrags durch ein Gremium aus Expert:innen auf Grundlage der im Antrag gemachten Angaben. - Ethics Assessment:
Werden im Screening ethisch relevante Punkte deutlich, erfolgt eine detailliertere Analyse durch ein Gremium aus Expert:innen. Ein Ethics Assessment wird immer durchgeführt, wenn im geplanten Projekt menschliche embryonale Stammzellen (hESCs) oder menschliche Embryonen (hE) Gegenstand der Forschung sind. -
Ethics Check/Review/Audit:
Findet während der Projektdurchführung auf Grundlage der zu erbringenden Leistungen (deliverables) sowie im Rahmen von Gesprächen statt. Gilt für Forschungsaktivitäten, die bereits im Ethics Assessment als aus ethischer Sicht relevant eingestuft wurden.
Die Ergebnisse des Ethics Review können als Bedingungen in die vertraglichen Vereinbarungen eingehen. Bei schwerer Missachtung ethischer Kriterien kann ein Antrag abgelehnt bzw. die Förderung eines laufenden Projektes eingestellt werden.
Weiterführende Informationen erhalten Sie im "How to complete your ethics self-assessment".
EU-Büro Nord
Martina Hagen, OVGU
+49 391 67 58505 | E-Mail
Veronika Kauert, OVGU Projektmanagement
+49 391 67 52114 | E-Mail
Stefan Apitz, Hochschule Harz
+49 394 3659 448 | E-Mail
Markus Lippmann, Hochschule Magdeburg-Stendal
+49 391 8864 606 | E-Mail
Marlene Tietz, Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
+49 347 3960 465 | E-Mail
EU-Büro Süd
Esther Smykalla, MLU
+49 345 55 21452 | E-Mail
Dr. Sigrid Köhne, MLU
+49 345 55 21303 | E-Mail
Sarah Blaschke, MLU Projektmanagement
+49 345 55 21652 | E-Mail
Claudia Weinhold-Kiefhaber, MLU Projektmanagement
+49 345 55 21355 | E-Mail
Christiane Wichmann, Hochschule Anhalt
+49 3496 67 5122 | E-Mail
Dr. Inna Levkovych, Hochschule Merseburg
+49 346 1462 849 | E-Mail
Johanna Steindorf, Ph.D., Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
+49 345 0000 | E-Mail